Citroën 2 CV 6

Cabrio / Roadster

Peter, 85551 Kirchheim b. München

  • OttoChrom verifiziert
Fahrzeugdaten
Motorleistung: 21 kW
Hubraum: 895 ccm
Zylinder: 2
Kraftstoff: Benzin
Baujahr: 1982
Getriebe: manual
Sitzplätze: 5
Freie Fahrt in die Umweltzonen: Ja
Tarif / Tag:
175 €*

*incl. 150 Kilometer, Mehrkilometer extra

Mietbedingungen
Mindestdauer Führerscheinbesitz Mieter: 5 Jahre
Fahrzeugbeschreibung / Austattung
Citroën 2CV in "Indisch-Curry (Cuivre Indien)". Diese Farbe wurde nur 1981-82 in Frankreich und Italien angeboten, deshalb ist dies wahrscheinlich die einzige Ente, die in "Indisch Curry" in Deutschland fährt. Weißes Verdeck, innen schwarzes Kunstleder.

Details zum Citroën 2CV - Ente
Citroën-Direktor Pierre-Jules Boulanger erteilte 1934 den Auftrag, einen minimalistischen Kleinwagen zu entwickeln. Die Anforderungen an den Konstrukteur André Lefèbvre lauteten angeblich: „Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fässchen Wein bietet, mindestens 60 km/h schnell ist und dabei nur drei Liter Benzin auf 100 km verbraucht. Außerdem soll es selbst schlechteste Wegstrecken bewältigen können und so einfach zu bedienen sein, dass selbst eine ungeübte Fahrerin problemlos mit ihm zurechtkommt. Es muss ausgesprochen gut gefedert sein, sodass ein Korb voll mit Eiern eine Fahrt über holprige Feldwege unbeschadet übersteht. Und schließlich muss das neue Auto wesentlich billiger sein als unser 'Traction Avant'. Auf das Aussehen des Wagens kommt es dabei überhaupt nicht an.“

Prototyp TPV mit Wasserkühlung.

1939 wurden 250 wassergekühlte Prototypen der sogenannten 2CV Serie "A" bzw. TPV gebaut. Das Akronym TPV stand für Toute Petite Voiture, zu deutsch ganz kleines Auto. Der TPV besaß nur einen Frontscheinwerfer und wurde ausschließlich mit Blick auf den Nutzwert konzipiert. Entsprechend karg fiel die Gestaltung des Fahrzeugs aus. Konzeptionell war der TPV durch weitgehende Verwendung von Leichtmetall vorrangig auf Gewichtsreduktion ausgelegt. Das Leergewicht betrug anfangs nur 380 Kilo, dank des Aufbaus aus Aluminium konnte auf eine Lackierung verzichtet werden. Der Wagen besaß keinen Anlasser, gestartet werden konnte er mit einer Kurbel. Citroën-Chef Pierre-Jules Boulanger soll der Überlieferung nach auf die Frage eines Mitarbeiters, warum kein Anlasser eingebaut werde, gesagt haben: „Das Auto ist für Bauern gedacht, und die sind alle verheiratet und haben eine Frau, die die Kurbel betätigen kann.“ Die Sitze des TPV bestanden aus Leichtmetall und waren mit Segeltuch bespannt. Der einzige Scheibenwischer wurde während der Fahrt über die ankuppelbare Tachowelle betrieben, im Stand waren Wischbewegungen per Handrad möglich. Es fehlte eine Verkleidung des Tankstutzens bei der Durchführung durch den Kofferraum, dadurch bestand die Gefahr, ihn beim Einladen sperriger Gegenstände zu beschädigen. Die Beleuchtung erfüllte lediglich die in Frankreich gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards. Folglich fehlten Winker und ein zweiter Frontscheinwerfer sowie ein zweites Rücklicht. Auch auf Außenrückspiegel wurde verzichtet.

Der Anschaffungspreis des 2CV war recht niedrig. Dank der einfachen Technik waren auch die Unterhaltskosten relativ gering, und der geringe Hubraum schlug sich in geringen Kraftfahrzeugsteuern nieder. Diese Faktoren trugen früh dazu bei, dass die Ente vor allem in Deutschland zum typischen Studentenauto avancierte. Ihr Besitz galt vielen als Ausdruck einer nonkonformistischen und konsumkritischen Lebenshaltung, bei der Statussymbole keine Rolle spielen.

Bereits nach der Präsentation der Dyane 1967 wurde über das Ende des 2CV spekuliert, doch die Ente überdauerte noch die beiden modernen Nachfolgemodelle Citroën LN und Visa. Erst im Februar 1988 wurde im Citroën-Werk Levallois die Produktion des 2CV in Frankreich eingestellt. Am 27. Juli 1990 verließ im Citroën-Werk Mangualde (Portugal) der endgültig letzte Wagen (ein grauer 2CV6 Charleston) die Montagehallen. Die Gründe für die Einstellung des 2CV sind vielschichtig. Einerseits ging die Nachfrage speziell in den französischsprachigen Ländern spürbar zurück, während in Deutschland und Großbritannien die Nachfrage unverändert hoch blieb. Wurden zu Spitzenzeiten in den 1960er-Jahren mehr als 150.000 Stück pro Jahr weltweit verkauft, waren es Ende der 1980er-Jahre nur noch etwa 20.000 Stück. Denn das Fahrzeug war nach über 40 Jahren veraltet. Der Wagen entsprach in keiner Kategorie (Verbrauch, Geräuschentwicklung, Abgasverhalten, Unfallsicherheit usw.) dem damaligen Stand der Technik. In einigen Ländern wie z. B. der Schweiz und Österreich durften bereits vor dem Produktionsende keine 2CV mehr neu zugelassen werden, da sie den verschärften Abgasnormen nicht mehr entsprachen. 2002 wurde der 2CV in Frankreich zum Auto des 20. Jahrhunderts gewählt. Anlässlich dieses Ereignisses gab die französische Post eine Sonderbriefmarke heraus.

Bestand in Deutschland

Aufgeführt ist der Bestand an Citroën 2CV in Deutschland zum 1. Januar (bis 2000: 1. Juli) ausgewählter Jahre laut Kraftfahrt-Bundesamt. Vor dem 1. März 2007 beinhaltete der Fahrzeugbestand neben der Anzahl der angemeldeten Fahrzeuge auch die Anzahl der vorübergehenden Stilllegungen. Seit dem 1. März 2007 enthält der Fahrzeugbestand lediglich den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen.

1. Juli 1999: 37.468
1. Jan. 2002: ca. 27.000
1. Jan. 2008[: 14.063
1. Jan. 2009: 13.613
1. Jan. 2010: 13.120
1. Jan. 2011: 12.874
1. Jan. 2013: 12.646

Da jedoch viele der in Deutschland fahrenden 2CV aus dem Europäischen Umland importiert wurden und damit die Steuernummer 0000 bekamen, werden sie vom KBA weder erkannt noch gezählt. Die wirkliche Zahl der immer noch in Deutschland fahrenden 2CV liegt damit deutlich höher. Um die verbleibenden Autos hat sich in ganz Europa eine aktive Liebhaberszene gebildet. Eine nahezu lückenlose Ersatzteilversorgung scheint zudem noch für Jahrzehnte gesichert, da Teile, die es nicht mehr als Original gibt, inzwischen von mehreren Anbietern nachgefertigt werden. Wegen der korrosionsanfälligen Substanz des 2CV werden außerdem oftmals nachträglich Fahrgestelle und Komponenten aus verzinktem oder rostfreiem Material verwendet, um Alltagstauglichkeit und eine langfristige Erhaltung des Fahrzeugs zu erreichen. Nach dem Abschlussbericht des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle wurden 171 Citroën 2CV zugunsten der Umweltprämie zwischen dem 27. Januar 2009 und dem 31. Juli 2010 verschrottet.

Name und Spitznamen

Der Name 2CV leitete sich von der Kennzahl Cheval fiscal im französischen Kfz-Steuersystem ab, wie dies auch bei vielen anderen französischen Modellen dieser Zeit üblich war, z. B. beim „Cremeschnittchen“ Renault 4CV oder der „Gangsterlimousine“ Citroën Traction Avant, die je nach Motorisierung 7CV, 11CV oder 15CV hieß. Insbesondere beim relativ schwach motorisierten 2CV wird oft fälschlicherweise angenommen, diese Werte bezögen sich direkt auf die Motorleistung und würden der heute gängigen Pferdestärke (chevaux vapeur) entsprechen. In die „CV“ fließen jedoch weitere Faktoren mit ein, früher u. a. auch die Anzahl der Gänge, die Getriebeübersetzung und die Reifengröße. So musste man für den 2CV je nach Baujahr und Motorisierung zwischen 2 und 3 CV Kfz-Steuern zahlen. Entsprechend wurde er in den 1960ern auch eine Zeit lang als 3CV verkauft, jedoch kam man trotz der höheren Steuerklasse schnell wieder zum bereits eingebürgerten 2CV als Namen zurück.

Im deutschsprachigen Raum wurde das Modell zuletzt umgangssprachlich „Ente“ genannt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Name Ente aus den Niederlanden übernommen worden, wo das Fahrzeug und auch ein Club bereits in den 1950er-Jahren, bevor der Import 1959 nach Deutschland begann, „de lelijke eend“ („das hässliche Entlein“) getauft waren. Sehr spät wurde der Ausdruck dann auch von Citroën in Deutschland selbst aufgegriffen. Hintergrund des Spitznamens „Ente“ soll der Ausdruck „hässliches Entlein“ sein, den ein niederländischer Journalist bereits 1948 beim ersten Anblick der 2CV-Karosserie verwendete. Dieser Ausdruck geht seinerseits zurück auf das gleichnamige Märchen von Hans Christian Andersen.

Auch in anderen nordeuropäischen Sprachräumen hat der 2CV einen aus dieser niederländischen Wurzel abgeleiteten Namen bekommen, so z. B. „ugly duckling“ im Englischen. Im Herkunftsland Frankreich wurde der Wagen statt „deux chevaux“ (frz. für „zwei Pferde“) abgekürzt „deuche“ oder „deux-pattes“ (Doppel-Pfote) getauft. Von „deux chevaux“ ist in der Schweiz und den grenznahen Gebieten Deutschlands die Kurzform „Döschwo“ oder „Döschewo“ als eingedeutschter Spitzname abgeleitet worden. In vielen Ländern wurde die direkte Übersetzung von „zwei Pferde“ (deux chevaux) als Name gewählt, wie etwa in Spanien „dos caballos“ oder in Italien „due cavalli“. Anders in Argentinien, wo der Wagen "el coche rana" (das Froschauto) oder einfach "Citro" genannt wird. In Vietnam heißen der 2CV und die von ihm abgeleiteten Modelle „Dalat“. Quellen: Citro%C3%ABn,Wikipedia d, KBA

Die Ente im Film

Les Diaboliques (1952) : la 2 CV fourgonnette de 1952 (tout premier modèle) sert au transport du cadavre.
Dans l'eau qui fait des bulles ou Le Garde-champêtre mène l'enquête (1961) : 2 CV fourgonnette de 1952 utilisée par Louis de Funès. Madame et son auto (1958): une 2 CV gagnée à la loterie par Sophie Desmarets surmonte sans problème bien des vicissitudes.
Le Corniaud (1964) : célèbre scène de dislocation d'une 2 CV avec la Rolls de Louis de Funès et Bourvil : « Qu'est ce qu'y a, qu'est ce qu'y a.. oh ben, elle va marcher beaucoup moins bien ! Forcément… ».
Des pissenlits par la racine (1964) : Jérôme (Michel Serrault) possède une 2 CV dans laquelle il transporte, accompagné de Jacques (Louis de Funès), la caisse de contrebasse contenant le cadavre de Pomme-chips. Les films de la série du Gendarme de Saint-Tropez (à partir de 1964) : c'est la voiture de la religieuse, les gendarmes se déplaçant en Méhari. De truculentes courses-poursuites.
Ne nous fâchons pas (1966) : mémorable course poursuite entre le Type H et la 2 CV des méchants britanniques qui finit sur le pilier central d'un viaduc effondré. La scène fut tournée quelques jours avant la destruction programmée du pilier. Le budget du film ne permettait d'aller rechercher la 2 CV qui a fait le grand plongeon lors du dynamitage du pilier.
Alexandre le bienheureux (1967) : la voiture de « la Grande » est une 2 CV export de 1967. Le klaxon n'est cependant pas d'origine. Le Diable par la queue (1969) : le jeune garagiste (Xavier Gélin) convoie en 2 CV les touristes abusés vers le château des Coustines.
Le Grand Blond avec une chaussure noire (1972) d'Yves Robert : une 2 CV dépasse Pierre Richard et Jean Carmet lors de leur escapade à vélo dans Paris. Quelques messieurs trop tranquilles (1972) de Georges Lautner : utilisation d'une 2 CV camionnette par Jean Lefebvre.
Les Valseuses (1973) : Patrick Dewaere et Gérard Depardieu volent une 2 CV dans un champ, qui ne démarre pas tout de suite et se trouve menacée par la moissonneuse du paysan hors de lui. American Graffiti (1973) : elle est le véhicule de Curt Henderson (Richard Dreyfuss), ses copains roulant tous en américaines.
Cocorico Monsieur Poulet (1974) de Jean Rouch : un road movie au Niger en 2 CV déglingué. L'horloger de St Paul, film de Bertrand Tavernier (1974). Philippe Noiret conduit une 2 CV.
Apocalypse Now (1979) : apparition très furtive sur un ponton avant explosion sous une bombe. Rien que pour vos yeux (1981) : avec Carole Bouquet et Roger Moore, en James Bond, au volant. Cela sera l'occasion de la parution du modèle de série limité, la 2 CV 007.
Mon curé chez les nudistes (avec Paul Préboist) (1982) Paul Préboist (le père Daniel) conduit une 2 CV de la fin des années 1950.
Joyeuses Pâques (1984) de Georges Lautner, avec Jean-Paul Belmondo, Marie Laforêt et Sophie Marceau : une 2 CV verte se fait tamponner par la Fiat Uno de Belmondo et finit à cheval sur un rail de sécurité.
Scout toujours (1985) de Gérard Jugnot : utilisation d'une 2 CV camionnette.
Full Metal Jacket (1987) : apparition d'une 2 CV grise en arrière plan, tournant continuellement en rond (40?).
Good Morning, Vietnam (1988) : une 2 CV rouge, sans vitre de custode.
Proposition indécente (1992) : elle est la voiture de Demi Moore. Les Visiteurs (1992) : le cuisinier du Courtepaille est jeté en l'air par Godefroy de Montmirail et atterrit sur une 2 CV verte.
Taxi : une 2CV bleue se fait accrocher par le taxi, la 406 Peugeot blanche, et a son train avant sérieusement amoché. Vers la révolution en 2 CV (2001) : en 1974, Marco, Victor et Claire quittent Paris à bord d'une 2 CV destination Lisbonne. La ville vient d'être libérée de la dictature. Antitrust (2001) : une 2 CV Charleston conduite par Claire Forlani.
Spy Game (2001) : Catherine McCormack conduit une 2 CV bleue dans les rues de Beyrouth.
Les Triplettes de Belleville (2003), film d'animation de Sylvain Chomet : les véhicules des méchants gangsters sont des 2 CV au capot immense.
Final Cut (2004) avec Robin Williams : une 2 CV blanche apparaît en arrière plan lors d'un flashback.
Destination finale : à la fin du film les protagonistes se retrouvent à Paris et une 2 CV est garée en face de la terrasse du troquet où ils sont assis.
Michel Vaillant : quand la voiture de course se retrouve sur l'autoroute, une 2 CV est doublée.
Louis la Brocante : la mère religieuse a une 2 CV. Cars 2 : on peut voir une 2 CV embrasser une DS sur le Pont des Arts.
Boule et Bill, (2013), la 2 CV est la voiture de la famille de Boule, tout comme dans les albums BD.
Red 2, (2013), Poursuite dans les rues de Paris entre une 2 CV (John Malkovich), une Porsche 911 Carrera GTS et une moto.

Die Ente in Musicvideos / Videoclips

Breath After Breath : par Duran Duran.
La Gadoue : composée par Serge Gainsbourg et interprétée par Jane Birkin et les Négresses Vertes.
Je t'aimais, je t'aime et je t'aimerai : de et par Francis Cabrel.
Cry wolf, single du groupe norvégien A-ha, extrait de l'album Scoundrel Days (1986), paroles et musique de Pål Waaktaar-Savoy et Magne Furuholmen.
Just my imagination : par The Cranberries.
Tourner la manivelle : par Wazoo.
Perfekte Welle : par Juli.
Bittersweet Me : par R.E.M.
Waiting For The Night : par Armin van Buuren feat. Fiora

Die Ente in Videospielen

On peut piloter la 2 CV dans Gran Turismo 4,5 et 6
Une 2 CV Charleston est disponible dans Enthusia
Une 2CV Sahara dans Colin McRae 04.
La 2CV est également disponible dans Need For Speed II via un code triche.
On peut piloter une 2 CV dans rFactor
Dans l'extension de Tomb Raider 3 (Le dernier artefact), deux 2 CV Charleston rouge déboulent dans une rue commerçante, dans le cinquième niveau It's a madhouse.
Dans Vampire, le héros conduit une 2 CV jaune qui tombe en panne.
Une 2 CV AZAM Export est pilotable dans Test Drive Unlimited 2 (TDU2) (on la débloque en trouvant ses 10 carcasses)

Quelle: Wikipedia fr -
Unverbindliche Buchungsanfrage
  • Copyright 2020 Die NVZ Kolbenfresser GmbH
  • Mit Autoleidenschaft gemacht von OttoChrom